Zwillingskonzept

Alle Grünen Wertpapiere des Bundes werden stets an ein bestehendes konventionelles Bundeswertpapier angelehnt und mit übereinstimmenden Merkmalen ausgestattet. So entstehen Zwillingsanleihen mit identischem Kupon und identischem Fälligkeitstermin.
Sie haben jedoch unterschiedliche Emissionsvolumen: Das konventionelle Bundeswertpapier ist jeweils deutlich größer als der grüne Zwilling und erhält eine eigene Wertpapierkennnummer (ISIN).

Erklärfilm: Zwillingskonzept

(englischsprachig, Filmdauer 8:18 Minuten)

Die Zwillingsanleihen des Bundes

Durch das Konzept der Zwillingsanleihen erhalten Investoren einen tiefen Einblick in die Strukturen des Marktes. Das gilt zum einen für den Preisunterschied zwischen konventionellen und Grünen Bundeswertpapieren, zum anderen für die Nachfragepräferenzen der Marktteilnehmer für unterschiedliche Laufzeitklassen grüner Anleihen.
Dank der zusätzlichen Transparenz über die zugeordneten grünen Ausgaben im Bundeshaushalt haben Grüne Bundeswertpapiere grundsätzlich einen höheren Wert als konventionelle Bundeswertpapiere - am Markt sollte sich folglich ein Greenium einstellen.

Greenium - die Renditedifferenz der Zwillingsanleihen

Chart

Line chart with 8 lines.
The chart has 1 X axis displaying Time. Data ranges from 2024-04-03 to 2025-04-02.
The chart has 1 Y axis displaying Renditedifferenz in bp. Data ranges from -0.58 to 7.69.
End of interactive chart.